Integration in eine professionelle Infrastruktur

Dieser Bereich bildet die erste Säule in der Fragestellung "Ist das Chromebook bereit für den Praxiseinsatz?". Die erste Säule beschäftigt sich mit der Integration des Chromebooks in eine bestehende, professionelle Infrastruktur. Vom kleinen Büro (SOHO) bis hin zu Konzernstrukturen.

Google Apps for Business und das Chromebooks

Mit Google Apps for Business bietet Google eine zentralisierte Verwaltung der Benutzerkonten und Applikationen innerhalb der Firmendomain. Und das für einen kleine Preis, den sich auch ein Existenzgründer schon zu Anfang leisten kann. Mehr zu "Google Apps for Business und das Chromebooks"...

Integration in andere Benutzerverwaltungen

Vor allem in schon vorhandene IT-Infrastrukturen, die mit einer Windows Domain oder einem LDAP Dienst verwaltet werden, lässt sich das Chromebook nicht integrieren, weil es zwingend einen Google Account voraussetzt. Mehr zu "Integration in andere Benutzerverwaltungen"...

Anschluss des Chromebooks in das lokale Netzwerk

Das Chromebook kann sowohl über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung (ausgesuchte Modelle), als auch über WLAN ans lokale Firmennetz angeschlossen werden. Von ausserhalb ist der Zugriff auf das interne Firmennetzwerk via VPN möglicht. Mehr zu "Anschluss des Chromebooks in das lokale Netzwerk"...

Drucken

Mit Google Cloud Print bietet Google einen Druckservice, mit dem Sie von überall aus im heimischen Office drucken können. Dazu braucht man entweder einen auf Google Cloud Print spezialisierten Drucker oder einen weiteren Rechner, der die Verbindung zum Drucker herstellt. Mehr zu "Drucken"...

Gemeinsame Dateiablage / Share

Google Drive ist die Dateiablage in der Cloud, die man mit jedem Google Account automatisch erhält. Alles Andere wird zum Problem, wenn man gemeinsam Dateien ablegen möchte. Der Zugriff auf ein lokales Share, egal ob NAS oder Dateiserver, via Samba ist noch nicht möglich. Mehr zu "Gemeinsame Dateiablage / Share"...

Remotezugriff auf einen entfernten Computer

Der Remotezugriff mit dem Chrome Browser bietet leider nicht den vollen Funktionsumfang wie zum Beispiel Remote Desktop von Microsoft. Eine Alternative sind zum Beispiel die Leistungen der Firma ULTEO, Citrix und VMWare. Mehr zu "Remotezugriff auf einen entfernten Computer"...

Best Practice

Eine kleine Sammlung, was sich als sinnvoll bei der Verwaltung des Chromebooks erwiesen hat. Mehr zu "Best Practice"...

Ihnen fehlt ein Aspekt der Integration des Chromebooks in eine professionelle Infrastruktur? Nehmen Sie mit uns über unser Kontaktformular Kontakt auf oder besuchen Sie uns auf unseren Social-Media Seiten: