Die grundsätzlichen Anforderungen im Office sind Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen. Des Weiteren gehören Charts, Ablaufdiagramme etc. zu den weiterführenden Office-Anwendungen. All diese Anwendungen deckt das Chromebook ab.
Diese drei Anwendungen bietet Google Drive mit Google Docs für Textanwendungen, Google Sheets für Tabellenkalkulationen und Google Slides für Präsentationen. Man kann diese Dateiarten im Google-eigenen Format erstellen und gemeinsam bearbeiten. Auch ist es möglich die Microsoft-Formate Word, Excel und Powerpoint zu öffnen und in das Google eigene Format zu konvertieren. Alle Google Office Anwendungen enthalten die wichtigsten Formatierungen und Funktionen. Der Funktionsumfang erscheint aber nicht so überladen, wie man es vom Microsoft Office Paket kennt. In den meisten Fällen reichen diese vorhandenen Funktionalitäten vollkommen aus.
Eine offline Bearbeitung ist jederzeit möglich.
Grundsätzlich lassen sich alle Dokumentenarten auch als PDF exportieren.
Kleines Manko: Leider lassen sich Microsoft-Dokumente, einmal ins Google Doc Format konvertiert, nicht mehr im Microsoft-Format abspeichern.
Mittlerweile hat Microsoft auch eine webbasierte Version seines Office-Paketes veröffentlicht. Allerdings ist eine offline Bearbeitung der Dokumente dann nicht möglich.
Microsoft hat aber auch native Apps seiner Office Anwendungen Word, Excel und Powerpoint veröffentlicht, die Datenablage kann lokal oder mit One Drive geregelt werden. Mit diesen native Apps tritt Microsoft in die Konkurrenz zu Google Docs und Google Drive.
Mit der Gantter Desktop App steht einem eine Projektmanagement-Software zur Verfügung. Gantter kann sogar MS Projekt Dateien öffnen und weiterverarbeiten. Der Vorteil an Gantter ist, dass es sich in Google Drive integriert, die Dateien also in der eigenen Datenhaltung ablegt und nicht ohne Zugriff hinter einer Website.
Ein Ersatz für MS Visio gibt es natürlich auch. Für Diagramme, Flowcharts etc stehen einem unterschiedliche Webapps zur Verfügung. Mit Lucidchart Diagramme - Desktop steht einem sogar eine native App zur Verfügung, mit der man auch offline weiterhin arbeiten kann. Es gibt auch eine Erweiterung Der kostenlose Visio Viewer, mit der man Visio Dateien öffnen kann.
Als Konkurrenz positioniert sich Gliffy, auch hier ist die Bearbeitung der Dokumente offline möglich.
Sowohl Google, als auch als Microsoft Dokumente können bearbeitet werden. Hierbei sind keine Einschränkungen der normalen Bearbeitungsvorgänge zu erwarten. Wer weiterhin das Microsoft Office Look and Feel, sowie das Microsoft Format bearbeiten möchte, ist mit den Microsoft Apps gut versorgt.
Nicht nur die Bearbeitung der gebräuchlichen Dokumente (Text, Tabellen und Präsentationen), sondern auch andere Dokumente wie Charts, Ablaufdiagramme etc. können mit dem Chromebook erstellt werden. Eine Einschränkung bei der Dokumentenbearbeitung ist also nicht zu erwarten.