Integration des Chromebooks in die professionelle Infrastruktur

Anfang April haben wir diese Website gestartet und uns folgender Fragestellung verschrieben: “Ist das Chromebook bereit für den professionellen Einsatz?”. Da jede Berufsgruppe bzw. Position anders mit dem Medium Computer umgeht, werden wir diese Frage nicht abschliessend und allumfassend beantworten können. Wir können Ihnen nur vorführen, was Sie mit dem Chromebook heute schon alles tun können und wie sich typische Problemstellungen lösen lassen.

Bisher haben wir uns mit den Basics beschäftigt und erklärt, wie man mit dem Chromebook umgeht und welchen Umgewöhnungen man sich stellen muss:

  1. Das Chromebook ist nicht nur ein Netbook
  2. Der erste Start
  3. Benutzerverwaltung
  4. Konfiguration
  5. Chromebook zurücksetzen
  6. Tastatur und Touchpad
  7. Anschluss ans Netzwerk
  8. Zubehör
  9. Medien
  10. Wo erhalte ich weitere Hilfe?

Um die Fragestellung “Ist das Chromebook reif für den Praxiseinsatz” diskutieren zu können, stützen wir uns auf zwei Säulen des Praxiseinsatzes:

  1. Erste Säule: Die Integration des Chromebooks in die bestehende Infrastruktur
  2. Zweite Säule: Die Lösung der typischen Aufgaben des Arbeitsalltages

In den kommenden Tagen besprechen wir die ersten Säule des Praxiseinsatzes: Die Integration in die bestehende Infrastruktur. Wir stellen und beantworten folgende Fragen:

  1. Die ideale Umgebung: Google Apps for Business
  2. Integration in andere zentrale Benutzerverwaltungen (wie LDAP, AD…)
  3. Anschluss des Chromebooks ans lokale Netzwerk.
  4. Wie kann man mit dem Chromebook drucken?
  5. Wie kann man auf eine gemeinsame Dateiablage zugreifen?
  6. Wie arbeite ich Remote auf einem entfernten Computer?
  7. Best Practices

Also los, gehen wir in Medis res...

Kommentare (0)





Erlaubte Tags: <b><i><br>Kommentar hinzufügen: